banner
Nachrichtenzentrum
Umfassendes Fachwissen gepaart mit fortschrittlichen Lösungen.

Dokumentarfilm über den Kurs „Erforschung und Überwachung von Wasser- und Energiegerechtigkeit in den Favelas“ jetzt mit englischen Untertiteln [VIDEO]

Jul 21, 2023

Klicken Sie hier für Portugiesisch

Der Forschungskurs „Überwachung der Wasser- und Energiegerechtigkeit in den Favelas“ wurde ursprünglich Ende 2020 von Favela-Kollektiven konzipiert, die an der Covid-19 im Favelas Unified Dashboard (PUF) beteiligt waren. Den Dutzenden beteiligten Gruppen wurde klar, dass die Daten, die sie über die Covid-19-Pandemie gesammelt hatten, sowie die neuen und wichtigen Erkenntnisse und Techniken, die sie geschaffen hatten, nicht verschwendet werden sollten. Eine wichtige Erkenntnis bestand darin, zu verstehen, warum es so wichtig ist, dass Favelas die Forschung selbst in die Hand nehmen. Vor diesem Hintergrund haben die an PUF beteiligten Kollektive und Gruppen gemeinsam mit dem Sustainable Favela Network (SFN)* und verschiedenen institutionellen Partnern den Kurs im Jahr 2021 vorgeschlagen und entwickelt und ihn anschließend im Jahr 2022 realisiert.

Der Kurs fand von März bis September 2022 mit 30 Jugendlichen und 15 Gemeindeleitern aus 15 verschiedenen Favelas im Großraum Rio statt. Ziel war es, die Datenerfassung und -analyse zu entmystifizieren und die Kontrolle über die in den Favelas erfassten Daten auf die Bewohner selbst zu übertragen. Über 50 Lektionen fanden zweimal pro Woche statt und wurden online von den technischen Partnern und dem Managementteam des SFN abgehalten. Dazu gehörten vier ganztägige immersive Präsenzkurse. Die Kursstruktur durchlief alle Planungs-, Durchführungs- und Interessenvertretungsphasen eines Forschungsprojekts, wobei die Indikatoren gemeinsam von den teilnehmenden Organisationen festgelegt wurden. Folglich waren die Endergebnisse nicht nur die veröffentlichten Berichte, sondern in erster Linie der gesamte Prozess der Entwicklung und Durchführung des Kurses, der für die Teilnehmer transformativ war. Der gesamte Prozess wird in der Dokumentation „Get to Know the Course: ‚Researching and Monitoring Water and Energy Justice in the Favelas‘“ gezeigt.

Der Kurs bestand aus den folgenden Modulen: (1) die Bedeutung der Forschung durch und in Favelas, (2) Verständnis der Energie- und Wassergerechtigkeit in Bezug auf Zugang, Qualität und Effizienz, (3) Definition von Indikatoren entsprechend lokaler Prioritäten, (4) Datenerfassung vor Ort, (5) Datenanalyse und -verständnis sowie Identifizierung wichtiger Ergebnisse, (6) wie man mit den gesammelten Daten Interessenvertretung betreibt, (7) wie man sowohl zugängliche als auch technische Berichte erstellt und (8) wie man kommuniziert Daten für politische Interessenvertretung und öffentliches Bewusstsein.

„Der Mangel an Daten über Favelas spiegelt das Fehlen struktureller öffentlicher Richtlinien wider und zeigt, wie wichtig es ist, Daten über die Realität der Favelas zu erstellen, und zwar anhand der Art und Weise, wie sie von ihren eigenen Bewohnern wahrgenommen wird.“ — Alan Brum, Roots in Movement Institute, Complexo do Alemão

Im ersten Modul des Kurses wurde die Bedeutung der von Bürgern generierten Daten in den Favelas erörtert; Das heißt, wie wichtig es ist, dass Favelas ihre eigenen Daten produzieren. Das Modul untersuchte, wie das Fehlen von Daten über die Favelas Teil des historischen und selektiven Prozesses der Vernachlässigung dieser Gemeinschaften durch die brasilianische Regierung ist. Wie bei anderen Rechten, die in Favelas nur unzureichend gewährleistet sind, etwa auf Gesundheit, Bildung, sanitäre Einrichtungen, Sicherheit und Mobilität, ist die Datenproduktion zu diesen Diensten und anderen Herausforderungen ebenso rar. Dieser Mangel an Daten über die gelebten Erfahrungen in Favelas fungiert dann als Rädchen in einem Teufelskreis, in dem Probleme und deren Ausmaß nicht quantifiziert und infolgedessen keine angemessenen Lösungen umgesetzt werden. Die Generierung von Daten durch und für die Favelas ist von entscheidender Bedeutung, um diesen Kreislauf zu durchbrechen. Die Erstellung favelabasierter Daten dient dazu, zu quantifizieren, was die Gemeinschaften als ihre Herausforderungen verstehen, und auf der Grundlage der Ergebnisse geeignete staatliche Lösungen vorzuschlagen. Wieder einmal füllt die traditionelle Favela-Lösung „von uns für uns“ die Lücken, die die Regierung hinterlassen hat. In diesem Modul haben wir verstanden, wie Favelas, die ihre eigenen Daten generieren, ein Mechanismus des Kampfes, der politischen Herausforderung und der demokratischen Beteiligung ist.

Nachdem die Bedeutung der Autonomie bei der Datengenerierung erörtert wurde, begann der Kurs mit dem zweiten Modul zur Wasser- und Energiegerechtigkeit, in dem dieses Thema aus der Perspektive von Zugang, Qualität und Effizienz betrachtet wurde. Ziel war es, die Vorstellung zu stärken, dass Wasser und Strom Grundbedürfnisse sind, und das Verständnis dafür, dass es eine Rechtsverletzung darstellt, den Bürgern diese Dienste zu entziehen. Darüber hinaus reicht es nicht aus, Zugang zu haben: Qualität und Effizienz sind ebenfalls von grundlegender Bedeutung. In dem Modul beschrieb Alexandre Pessoa von der nationalen Gesundheitsstiftung Brasiliens, EPSJV/Fiocruz, wie Wasser in unsere Wasserhähne gelangt, welche Faktoren und Akteure bei der Gewährleistung des Zugangs zu Wasser eine Rolle spielen, sowie über Servicequalitätskriterien und die Pflichten des Wasserversorgers. Amanda Ohara vom Brasilianischen Klima- und Gesellschaftsinstitut (iCS) brachte Diskussionen über Elektrizität ins Leben und behandelte das brasilianische Stromsystem, wie Strom zu den Häusern der Menschen gelangt, Aufsichtsbehörden, die Zusammensetzung von Stromrechnungen und den sozialen Stromtarif (TSEE).

Abschließend erläuterten Katrina Dubytz und Colin Taylor von CLASP die Rolle der Energieeffizienz, die in Favela-Organisationen und -Kollektiven normalerweise weniger diskutiert wird. Die Diskussion befasste sich mit dem täglichen Leben in den Favelas und berücksichtigte sowohl die Herausforderungen als auch die Effizienzpotenziale an diesen Orten. Das Modul stärkte die Perspektive von Wasser und Strom als Rechten und beleuchtete durch die Darstellung, wie Dienstleistungen bereitgestellt werden sollten, die Situation der Wasser- und Energieungerechtigkeit in den Favelas.

Das nächste Modul bestand darin, die elektronische Umfrage der Studie zu entwerfen, die von Tür zu Tür in den 15 am Kurs teilnehmenden Gemeinden durchgeführt werden sollte. Die Erhebungsindikatoren wurden im Rahmen dieses Moduls gemeinsam ermittelt, wobei die Besonderheiten der einzelnen Standorte und Vergleichsmöglichkeiten berücksichtigt wurden. Da es sich bei der Studie um ein Ergebnis des Kurses handelte, musste die Umfrage auf den Interessen und Anforderungen der Teilnehmer basieren und dabei den Zugang zu Wasser und Strom, die Qualität und die Effizienz in ihren Gemeinden berücksichtigen. Der gesamte Prozess der Erstellung der Umfrage – Formulierung der Fragen, Antwortoptionen, Länge, Anonymität der Befragten, Zugänglichkeit und Verständlichkeit – wurde in den Klassen diskutiert, bis eine Testversion fertig war. Diese Version wurde dann für Schulungen zur Durchführung der Umfrage, zur Durchführung persönlicher Tests und zum Austausch von Erfahrungen vor Ort verwendet.

Die Umfrage wurde gemeinsam überarbeitet, um eine endgültige Version zu erhalten, die etwa 60 Fragen umfasste und etwa 15 Minuten in Anspruch nahm. Nach der endgültigen Fassung wurden Proben durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Studierenden des Studiengangs für die Durchführung der Befragung bereit waren. In diesem Modul wurden auch Karten der 15 Gemeinden entwickelt, wobei die Gemeinden nach ihren Zählgebieten unterteilt wurden, sodass jede mit mindestens einem Haushalt berücksichtigt wurde, um eine breite geografische Verteilung der Favelas zu erreichen. Die Kartierungsarbeit wurde von Renata Gracie vom Institut für Kommunikation und wissenschaftliche Information und Technologie im Gesundheitswesen (ICICT) in Fiocruz geleitet.

Der Kurs wurde mit der Datenerfassung an den 15 Standorten fortgesetzt. Die 45 studentischen Forscher führten rund 1.200 Haushaltsbefragungen durch. Während der Durchführung der Umfrage tauschten die Studierenden ihre Erfahrungen in diesem Bereich in wöchentlichen Unterrichtsstunden aus. Da es sich um ein Favela-basiertes Forschungsprojekt handelte, das von lokalen Gruppen durchgeführt wurde, war die Zeit der Datenerfassung geprägt von starken Verbindungen zwischen Organisationen und ihren jeweiligen Gemeinschaften. Jeder erfuhr mehr über seine Gegend und kam den anderen Bewohnern näher. Verschiedene studentische Forscher berichteten von der Begeisterung in der Community, denen zugehört wurde. Ein Student aus City of God zum Beispiel teilte neue Entdeckungen über seine eigene Favela.

„Wir sind gestern rausgegangen, um die Recherche durchzuführen. Hier in City of God fließt ein Fluss durch die Mitte und teilt die Region in bessere und schlechtere. Also sind wir gestern in den anderen Teil, auf die andere Seite des Flusses gefahren und haben dort eine Frau getroffen, die überhaupt keinen Zugang zu Wasser hat. Wir wussten, dass es sich um eine sehr prekäre Gegend handelte, aber wir kannten das Ausmaß nicht.“ – Caio Henrique

Die Feldforschung blieb jedoch nicht von den Herausforderungen verschont, mit denen einige Favelas konfrontiert sind. Diese Phase verzögerte sich aufgrund der in einigen Gemeinden herrschenden öffentlichen (Un-)Sicherheit. Drei der 15 untersuchten Favelas hatten schwerwiegende Probleme, weshalb die Feldforschungsphase verlängert werden musste. Im Complexo da Penha kam es zu einem Polizeieinsatz, bei dem 23 Menschen getötet wurden. Jacarezinho steht im Rahmen des Integrierten Stadtprojekts immer noch unter der Besatzung der Militärpolizei. Und in Morro dos Macacos kam es ständig zu Schießereien zwischen rivalisierenden kriminellen Gruppen, die um die Kontrolle über die Favela kämpften. Abgestimmt auf das Ziel des Kurses zeigte der Prozess, dass bei lokaler Autonomie Daten gesammelt werden, auch trotz der damit verbundenen Herausforderungen. Selbst in einem Kontext öffentlicher Unsicherheit haben alle Favelas ihre Forschungen wie geplant abgeschlossen.

Mit den gesammelten Daten begann das Datenanalysemodul. Das Ziel dieses Moduls bestand darin, dass studentische Forscher den Analyseprozess der von ihnen gesammelten Daten durch die Einführung grundlegender Konzepte und Vorstellungen der Datenanalyse verfolgen und sich mit ihm vertraut machen können. Zunächst wurden einige grundlegende Konzepte wie Datentypen, Berechnungen wie Anteil, Durchschnitt und Median sowie Tools für die Analyse vorgestellt. Es wurden wichtige Konzepte wie Sampling und Inferenz vorgestellt sowie Tricks, die Werbetreibende anwenden, um Daten zu verzerren oder anhand begrenzter Daten wissenschaftliche Legitimität zu erlangen. Das Modul befasste sich auch mit dem Nationalen Statistiksystem (SEN), das vom brasilianischen Institut für Geographie und Statistik (IBGE) koordiniert wird. Dabei wurde auf die Bedeutung öffentlicher Statistiken hingewiesen und einige der wichtigsten nationalen Erhebungen vorgestellt. Der Kurs betonte die Methodik des Instituts in Bezug auf die Favelas und sein Verständnis von ihnen als „subnormale Ballungsräume“ und äußerte Kritik, die auf eine Verbesserung und Demokratisierung des IBGE abzielte, ohne die Bedeutung der Institution zu leugnen.

Das nächste Modul befasste sich mit der politischen Interessenvertretung auf der Grundlage der analysierten Daten. Von Bürgern generierte Daten in den Favelas sind ein Mechanismus, der auf sozialen Wandel abzielt, in diesem Fall den Kampf für das Recht auf Wasser und Strom in Bezug auf Zugang, Qualität und Effizienz. Das Advocacy-Modul umfasste Beiträge von Henrique Silveira von Casa Fluminense und Vinícius Lopes von DataLabe. In dem Modul wurde erörtert, welche politischen Interventionen gewünscht waren und was auf der Grundlage der gesammelten Daten vorgeschlagen werden könnte. Alle Teilnehmer wurden ermutigt, über mögliche Wege zur Erreichung dieser Lösungen nachzudenken. Colin Taylor und Katriana Dubytz von CLASP kontextualisierten den Advocacy-Prozess innerhalb des Themas Wasser und Strom, indem sie einen allgemeinen Überblick über die Energieeffizienzpolitik in Brasilien präsentierten, einschließlich interessierter Parteien und der Geschichte der Siege und Herausforderungen.

Das vorletzte Modul des Kurses befasste sich mit der Kommunikation von Daten und der Erstellung des Kursberichts. Nachdem die Daten analysiert und verstanden wurden, welche Art von Interessenvertretung gewünscht wurde und wie diese erreicht werden kann, deckte dieses Modul den Aspekt der Datenkommunikation ab. Es wurden Kommunikationsstrategien unter Berücksichtigung der Favelas und städtischen Peripherien ausgetauscht. Dazu gehörte, wie man die Zielgruppe definiert, wie man Forschungsergebnisse zugänglich macht und wie visuelle Darstellungen die Daten für die Öffentlichkeit ansprechender machen können. Das Modul wurde von Polinho Motta von DataLabe und Bruno Sousa von LabJaca geleitet, die Beispiele für Online- und Offline-Kommunikationsstrategien in der städtischen Peripherie präsentierten. In diesem Modul wurden auch die grafischen Elemente diskutiert und die relevantesten Daten, die im Forschungsbericht geteilt werden sollen, gemeinsam definiert.

Das letzte Modul des Kurses konzentrierte sich auf die Abhaltung der Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Berichts „Wasser- und Energiegerechtigkeit in den Favelas: Favela-Forscher sammeln Daten, die Ungleichheiten aufdecken und zum Handeln aufrufen“. Wie der gesamte Rechercheprozess wurde auch die Pressekonferenz gemeinsam organisiert. Die Studierenden arbeiteten zusammen, um zu entscheiden, wie die Daten präsentiert werden sollten, wer sie präsentieren sollte und in welchem ​​Format. Im Vorfeld der Konferenz gab es Proben und Vorbereitungen, die Auftaktveranstaltung und Pressekonferenz fanden am 22. September 2022 statt.

Während der Pressekonferenz stellten die Jugendlichen den Forschungsbericht vor und beleuchteten die wichtigsten Daten aus ihrer Sicht. Sie tauschten ihre Forschungserfahrungen auf diesem Gebiet aus und stellten eine Reihe von Vorschlägen vor, die im Rahmen des Kurses entwickelt wurden, um den in der Forschung nachgewiesenen Mangel an Zugang, Qualität und Effizienz von Wasser und Strom zu beheben. Am Ende beantworteten Jugendliche und Führungskräfte Fragen von Journalisten und Fachleuten.

Der erste Bericht „Wasser- und Energiegerechtigkeit in den Favelas: Favela-Forscher sammeln Daten, die Ungleichheiten aufdecken und zum Handeln aufrufen“ fasst die Forschungsergebnisse zusammen, die von Teilnehmern an den 15 abgedeckten Standorten durchgeführt wurden, mit Daten zu 1.156 Haushalten, die 4.164 Menschen repräsentieren. Der Bericht enthält eine Einführung in die Forschungsthemen, Grafiken, Erfahrungsberichte und Handlungsvorschläge. Eines der Ziele des Berichts besteht darin, die Daten so darzustellen, dass Regierung und Versorgungsunternehmen auf die durch das aktuelle Modell verursachte Energie- und Klimaungerechtigkeit aufmerksam gemacht werden.

Der zweite Bericht des Kurses wurde erst in diesem Jahr veröffentlicht und basiert auf dem Potenzial einer gezielteren Erforschung der Energieeffizienz. Der neue Bericht – „Energieeffizienz in den Favelas: Von Favelas gesammelte Daten machen Ungleichheiten sichtbar und führen zu Forderungen nach Veränderung“ – enthüllt beispiellose Details zur ungleichen Stromverteilung und den Auswirkungen von Ineffizienz auf die Armut in den Favelas von Rio. Die Herausforderungen und die Bedeutung des Themas werden tiefergehend aufgedeckt, analysiert und kontextualisiert und überschneiden sich mit sozialen und rassischen Aspekten der Gemeinschaften, in denen die Forschung durchgeführt wurde. Der Bericht berücksichtigte auch die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Daten, die sich speziell auf den Kontext und die Herausforderungen der Energieeffizienz in den Favelas beziehen.

Die Recherchen und Berichte erregten großes Interesse in der Presse und wurden von Record, RJTV, TV Globo, Folha de São Paulo, Colabora, G1, Agência Brasil, TV Brasil, Brasil de Fato, Meia Hora, O Dia, Notícia Preta und Rádio Roquete Pinto berichtet , Diário do Rio, EPSJV, ICICT, CNN, CREA und CLASP.

Im Jahr 2023 finden unter Beteiligung von Kursteilnehmern Veranstaltungen statt, um den Bewohnern jeder Gemeinde lokale Versionen der Berichte mit den Daten von jedem der 15 Forschungsstandorte zu präsentieren. Die erste davon fand am Weltwassertag, dem 22. März, in Mesquita in der Baixada Fluminense statt und umfasste Daten aus den Gemeinden Coreia, Cosmorama und Jacutinga, gefolgt von Veranstaltungen in der Westzone zu City of God und Rio das Pedras im April und Engenho, Itaguaí im Mai.

*Das Sustainable Favela Network (SFN), Favelas Unified Dashboard und RioOnWatch sind Initiativen der NGO Catalytic Communities (CatComm). Der Kurs „Erforschung und Überwachung der Wasser- und Energiegerechtigkeit in den Favelas“ wurde gemeinsam von folgenden Organisationen durchgeführt: Roots in Movement, ICICT und EPSJV (Fiocruz), Climate and Society Institute, CLASP, LabJaca, DataLabe und Casa Fluminense.

**Die Gemeinschaftsorganisationen, die am Kurs und Forschungsprojekt teilnahmen, waren: Alfazendo (Stadt Gottes/Rio de Janeiro), Centro Social Fusão (Jacutinga/Mesquita), Women of Attitude and Social Commitment Association (Dique da Vila Alzira/Duque). de Caxias), Edson Passos Women's Association (Cosmorama/Mesquita), Association of Itaguaí Warrior Women and Social Organizers (Engenho/Itaguaí), Life Root Community Center (Morro dos Macacos/Rio de Janeiro), Transvida Cooperative (Vila Cruzeiro/Rio de Janeiro, LabJaca (Jacarezinho/Rio de Janeiro), Maria Pimentel Marinho Women's Movement (Itacolomi/Rio de Janeiro), Museu de Favela (Cantagalo, Pavão-Pavãozinho/Rio de Janeiro), Grassroots Social Education in Solidarity Economy Nucleus (Korea/Mesquita). ); Inklusionsprojekt (Éden/São João de Meriti), Projeto Moleque (Pedreira/Rio de Janeiro); Sowing Love Social Project (Rio das Pedras/Rio de Janeiro), SOS Providência (Providência/Rio de Janeiro).